Abseits der Pisten in St. Anton
Pause von den Brettern
So schön und so groß das Skigebiet Arlberg auch ist: Manchmal braucht der Körper eine Pause. Von Wellness bis Langlaufen ist vieles möglich, hier einige Alternativen zum Skifahren in St. Anton.
Read on…
Das Skigebiet Arlberg – die Wiege des Alpinen Skilaufs
Einfach nicht zu schlagen
Unter all den Skigebieten, die die österreichischen Alpen zu bieten haben, sticht eines immer wieder heraus. Sei es geschichtlich, vom sportlichen her, von der Feierkultur, von der Entwicklung des Sports oder sogar geographisch: Um den Arlberg kommt man nicht herum. Read on…
Tiefschneefahren und Freeriden am Arlberg
200 Kilometer an unpräparierten Hängen
Mit fast 200 unverspurten Kilometern ist der Arlberg das Freeride-Zentrum in Österreich. Zwar sind die präparierten Pisten hier weit nicht so überlaufen wie in anderen Skigebieten, trotzdem zieht es immer mehr Skifahrer in die unberührten Gebiete. Ohne Frage ist das Powdern für viele die schönste Form des Alpinsports.
Après-Ski in St. Anton – direkt an der Piste
Manche schnallen die Skier ab und genießen eine stärkende Mahlzeit, manche gönnen sich einen erste Sekt, andere tanzen sich bei guter Musik warm, wieder andere feiern kompromisslos bis tief in die Nacht: Après-Ski hat viele Gesichter. In St. Anton, sind sie alle versammelt und Sie haben die Wahl.
Der Weiße Rausch – das Rennen
Eines der härtesten Skirennen der Welt
Spektakuläre Massenstarts auf über 2.600 Meter und nur wenig später wild schnaufende Gestalten, die sich die letzten Meter ins Ziel kämpfen und sich vor Erschöpfung erst einmal niedersetzen müssen: Der Weiße Rausch wird mit gutem Grund von manchem Teilnehmer als „härtestes Massenstartrennen der Welt“ bezeichnet. Am 19. April ist es wieder so weit.